Wer Walter Brune kennt, den wird nicht überraschen, dass es sich bei diesem Buch um eine Streitschrift handelt. Dringend nötig ist sie, denn zu den derzeit etwa zehn „Factory Outlet Centern“ (FOC) oder „Designer Outlet Centern“ in Deutschland sollen weitere etwa 15 dazukommen. Wenn noch irgendjemand glaubte, das sei ja etwas ganz anderes als bisherige Shopping-Center und darum womöglich weniger schädlich, der wird spätestens hier eines besseren belehrt: Erstens nähern sich die beiden Typen an, indem die FOCs auch andere Waren anbieten als die outlet-typischen Billigtextilien, und die Shopping-Centern nun auch Billigmode verkaufen. Zweitens schaden Factory Outlet Center gleich mehrfach, weil sie nicht nur durch ihre Konkurrenz den Innenstädten wehtun, sondern außerdem oft unter skandalösen Umständen hergestellte Kleidung verbreiten.
Aber der Reihe nach: Walter Brune klärt anfangs auf, was Factory Outlet Center eigentlich sind, berichtet von deren Ursprung beim Fabrikverkauf, an den fast nur noch der Name erinnert, beschreibt die Expansion in den USA und seit 1984 in Europa, und schildert die Scheinstadt-Kleinstadt-Architektur der Center, die bemänteln soll, wie billige Massenware in großen Mengen verkauft wird. Entgegen dem verbreiteten Glauben, in FOCs werde ausgemusterte Designermode und erstklassige Ware der vorigen Saison verkauft, klärt Walter Brune auf, dass die meiste Ware extra für diese Verkaufsstellen hergestellt wird, mit hochwertigen Markennamen und niedrigwertigen Produkten, meist aus Fernost.
Auszug aus :
http://www.verbietet-das-bauen.de/factory-outlet-center-angriff/
Kinderbuch von Jörg Möller
"Hier fällt ein Haus, dort steht ein Kran und ewig droht der Baggerzahn oder Die Veränderung der Stadt" ist eine Bildermappe des Schweizer Künstlers Jörg Müller aus dem Jahr 1973. Sie zeigt gemäss ihrem Untertitel „Die Veränderung der Landschaft“ in Zeiten wirtschaftlichen Aufstiegs. Sie machte den Illustrator Müller auf Anhieb bekannt. Die sieben Bilder zeigen den immer gleichen Ausschnitt einer Landschaft im Wechsel der Jahreszeiten im Abstand von nur drei Jahren. Die Kritik am Fortschrittsglauben ihrer Entstehungszeit, die in den Bildern nüchtern unpädagogisch zum Ausdruck kam, machten die Mappe, die 1974 den deutschen Jugendbuchpreis erhielt, zu einem Novum im Bereich Bilderbuch.
Ein nettes und informatives Geschenk für die Kinder von Stadträten und Politikern.
Kritische Texte zur Konzeption, Planung und Wirkung von integrierten und nicht integrierten Shopping-Centern in zentralen Lagen [Broschiert]
Walter Brune (Herausgeber), Rolf Junker (Herausgeber), Holger Pump-Uhlmann (Herausgeber)
Es ist erschreckend. Bald schon wöchentlich gehen Meldungen über neue in Planung oder im Bau befindliche innerstädtische Einkaufszentren durch die Gazetten. In manchen Städten werden bedenkenlos historische Stadtgrundrisse zerstört, Baudenkmale beiseite geräumt und die Verödung traditioneller Einkaufszonen in Kauf genommen, um neuen Einkaufszentren Platz zu machen. Obwohl seit Jahren kein Wachstum im Einzelhandel zu verzeichnen ist, werden ständig weitere Verkaufsflächen geschaffen. Es scheint, dass diese Umformungen um jeden Preis verwirklicht werden sollen, auch wenn damit der Verlust einer über Jahrhunderte gewachsenen Stadtkultur verbunden ist. Im vorliegenden Aufsatzband beschäftigen sich namhafte Architekturkritiker, Stadtsoziologen, Stadtplaner, Geografen, Consulter, Makler und Betreiber von Einkaufszentren aus unterschiedlichsten Blickwinkeln mit diesem Thema.
Dieses Buch wurde an alle Städte mit über 50.000 Einwohnern kostenlos verteilt, leider nicht in Bad Münstereifel! Empfehlenswerte Lektüre für Politiker und Stadträte oder solche, die es werden wollen.
Alexander Mitscherlich Edition Suhrkamp
Die in diesem Band gedruckten Arbeiten untersuchen herrschende Programme und Formen der Städteplanung und kritisieren deren irrationalen Charakter. Der Autor weist nach, daß ohne einen zureichenden Begriff von den gesellschaftlichen Bedingungen, unter denen geplant wird, und ohne eine Neuordnung des Grund- und Bodenbesitzes Planung nicht möglich ist.
Walter Brune (Autor), Holger Pump-Uhlmann (Autor)
Anfang der 1990er Jahre wurde mit der Planung der „Neuen Mitte Oberhausen“ das größte Stadtentwicklungsprojekt im Ruhrgebiet der letzten Jahrzehnte initiiert. Der Bau des Centro-Einkaufszentrums bildete das zentrale Element dieses Vorhabens. Es war der ultimative Startschuss zu einem dramatischen Metropolenwettbewerb, der die bisherigen Maßstäbe des Einzelhandels in der Region an Rhein und Ruhr veränderte und vorhandene innerstädtische Hauptgeschäftsbereiche drastisch veränderte. Eine „Shoppingcenter-Invasion“ führte in rascher Folge zu einem interkommunalen Wettrüsten. In einem bis dato beispiellosen Konkurrenzkampf entstanden nun große Einkaufszentren in Köln, Düsseldorf, Duisburg, Essen. Weitere sind in Mönchengladbach, Leverkusen, Recklinghausen, Dortmund und Bochum geplant. Das vorliegende Buch beschreibt die Planungsgeschichte und die trickreichen Strategien der planerischen Umsetzung ebenso, wie es die mit dem Vorhaben verbundenen Versprechungen auf ihre Einhaltung überprüft und die sichtbaren Auswirkungen dieses Großprojekts auf die Alt-Oberhausener Innenstadt und die Nachbarstädte beschreibt. Last but not least wird die Frage einer abgestimmten Landes- und Stadtplanung in dem größten deutschen Ballungsraum aufgeworfen.
Den Moloch "Centro-Oberhausen" kann man sich gut vom Dach des danebenliegenden Gasometers ansehen. Es lohnt sich!
Richard Sennett
Fleisch und Stein ist eine neue Geschichte der Stadt in der westlichen Kultur. Ihr Thema ist das Verhältnis des Steins, der Gebäude und Straßen, zum Fleisch, zu den Menschen und ihren Bedürfnissen. Richard Sennett geht von sehr einfachen Fragen aus: Was bedeutet der Schutz der Mauern für die Einwohner der Stadt? Wie bilden sich Sehnsüchte und Bedürfnisse der Menschen in ihren Bauten ab? Die körperliche Erfahrung der Menschen hat die Geschichte der Stadt bestimmt: wie Frauen und Männer sich in den Straßen bewegt, wie sie sich kleideten, wann sie sich wuschen und wo sie sich liebten. ...